- Gewinnfunktion
- ⇡ Gewinn.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Hotellings Lemma — ist ebenso wie Shephards Lemma ein Sonderform des Umhüllungssatzes (engl. envelope theorem) in der Mikroökonomie.[1] Benannt ist das Lemma nach dem US amerikanischen Statistiker und Nationalökonomen Harold Hotelling. Hotellings Lemma besagt, dass … Deutsch Wikipedia
Cournot'scher Punkt — Der cournotsche Punkt ist das nach dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Antoine Augustin Cournot (* 1801; † 1877) benannte Gewinnmaximum eines Monopolunternehmens. Er errechnet sich aus einer verkauften Menge zu einem verlangten Preis… … Deutsch Wikipedia
Cournot-Punkt — Der cournotsche Punkt ist das nach dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Antoine Augustin Cournot (* 1801; † 1877) benannte Gewinnmaximum eines Monopolunternehmens. Er errechnet sich aus einer verkauften Menge zu einem verlangten Preis… … Deutsch Wikipedia
Cournotpunkt — Der cournotsche Punkt ist das nach dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Antoine Augustin Cournot (* 1801; † 1877) benannte Gewinnmaximum eines Monopolunternehmens. Er errechnet sich aus einer verkauften Menge zu einem verlangten Preis… … Deutsch Wikipedia
Cournotscher Punkt — Der cournotsche Punkt ist das nach dem französischen Wirtschaftswissenschaftler Antoine Augustin Cournot (* 1801; † 1877) benannte Gewinnmaximum eines Monopolunternehmens. Er errechnet sich aus einer verkauften Menge zu einem verlangten … Deutsch Wikipedia
Grenzgewinn — Der Grenzgewinn gibt den Gewinn an, welcher für eine (infinitesimal kleine) weitere produzierte Einheit eines Produktes zu erwarten ist. Der Grenzgewinn ergibt sich dabei aus der Ableitung der Gewinnfunktion: f(x) = Umsatzfunktion–Kostenfunktion… … Deutsch Wikipedia
Grenzgewinne — Der Grenzgewinn gibt den zu erwartenden Gewinn an, welcher für eine weitere produzierte Einheit eines Produktes zu erwarten ist. Der Grenzgewinn ergibt sich dabei aus der Ableitung der Gewinnfunktion: f(x) = Umsatzfunktion–Kostenfunktion Hierbei… … Deutsch Wikipedia
Kreditrationierung — ist ein Begriff aus der Banktheorie, der in der Praxis großen Niederschlag gefunden hat. Sie bezeichnet die pauschale Ablehnung einiger Kreditanträge, obwohl darunter auch potentielle Kreditnehmer guter Qualität sind (Definition nach Stiglitz und … Deutsch Wikipedia
Mengenanpasser — In der Theorie der Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie) wird ein Anbieter als Mengenanpasser (oder Preisnehmer) bezeichnet, wenn er den herrschenden Marktpreis als gegeben akzeptiert und seine Absatzmenge diesem Preis anpasst. Unter der… … Deutsch Wikipedia
Mengenanpassung — In der Theorie der Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie) wird ein Anbieter als Mengenanpasser bezeichnet, wenn er den herrschenden Marktpreis als gegeben akzeptiert und seine Absatzmenge diesem Preis anpasst. Unter der Voraussetzung, dass dieser… … Deutsch Wikipedia